HEIDELBERGER WESTSTADT
IM WANDEL

Anmerkungen und Endnoten zum Artikel "Clash of Cultures in der St. Bonifatius Gemeinde in der Weststadt". Veröffentlicht im Jahrbuch 2023 des Heidelberger Geschichtsvereins.

Link zum Artikel

1 Ste. 41, im Jahrbuch 2022 des Heidelberger Geschichtsvereins: Dieser Artikel beruht auf Erinnerungen der Autor*innen, die als Jugendliche am damaligen Geschehen aktiv beteiligt waren und bezieht sich auf die 1973 vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend St. Bonifatius herausgegebene „Dokumentation zum Konflikt in St. Bonifatius“.  In der Überschrift „Entweder Ihr fügt Euch, oder ihr geht“ wird aus diesem Dokument, Flugblatt der Jugendlichen, zitiert:

2 Ste. 41: Ebd. 

3 Ste. 42, zur Größe und Bedeutung der St.Bonifatiusgemeinde: Jubiläumsschrift 100 Jahre St. Bonifatius, 2003, Ste. 34, Hg. Kirchengemeinde St. Bonifatius:

4 Ste. 42, Erläuterung was ein Oratorium ist: https://www.oratorium.org/oratorium-in-deutschland/oratorium-heidelberg/geschichte-des-heidelberger-oratoriums/
5 Ste. 42, Erläuterung zum Oratorium Philipp Neri: https://de.wikipedia.org/wiki/Kongregation_vom_Oratorium_des_heiligen_Philipp_Neri#Die_kirchenrechtliche_Ordnung_des_Oratoriums
6 Ste. 43, Erinnerungen von S. Neureither. 
7 Ste. 43, Erläuterung „Befreitungstheologie“: https://de.wikipedia.org/wiki/Befreiungstheologie
8 Ste. 43, Erläuterung wer der Befreitungstheologe Leonardo Boff war: https://de.wikipedia.org/wiki/Leonardo_Boff
9 Ste. 43, Erläuterung, wer der Befreiungstheologe Gustavo Gutierrez war: https://de.wikipedia.org/wiki/Gustavo_Gutiérrez
10 Ste. 43, Erinnerungen von A. Zeller:
11 Ste. 44, Erinnerungen von W.Gallfuß
12 Ste. 44, Erinnerungen von W. Weber.

13, Ste. 45, Dokumente zur Fronleichnamsprozession in der Weststadt

14 Ebd.

15 Ste. 46, Erläuterung zur Enzyklika „Humanae Vita“, sogenannte „Pillenzenzyklika: https://www.vatican.va/content/paul-vi/de/encyclicals/documents/hf_p-vi_enc_25071968_humanae-vitae.html
16 Ste. 46, Erinnerungen von A. Zeller
17 Ste. 47, Erläuterungen, zum „Aufklärungsbuch“ „SEXFRONT“: https://de.wikipedia.org/wiki/Sexfront
18 Ste. 47, aus dem Flugblatt von Jugendlichen zu den Vorwürfen aus der Gemeinde……….BDJK-Bonifatius (wie Anm. 1)
19 Ste. 47, Erinnerungen von W.Gallfuß, Kriegsdienstverweigerung.
20 Ste. 48, Erläuterungen zu Alexander S. Neill, dem Praktiker der antiautoritären Pädagogik: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Sutherland_Neill
21 Ste. 48, Erläuterungen zu Paolo Freire, dem Theoretiker der Erziehung zur Befreiung: https://de.wikipedia.org/wiki/Paulo_Freire

22 Ste. 48: Einer der in St. Bonifatius als „Rädelsführer“ identifizierten Personen war die Triebkraft dieser Entwicklung auf der KJG Bundesebene, wo er Mitte der 70er-Jahre Bundesleiter der KJG wurde. Aber auch er endete dort in ähnlichen Konflikten wie in der Gemeinde St. Bonifatius, diesmal mit der katholischen Bischofskonferenz Deutschland.  Ausführliche Infos in diesen beiden Dokumentationen:

23 Ste. 48, Erinnerungen von A. Zeller: BDJK-Bonifatius (wie Anm.1) antiautoritäre erziehung
24 Ste. 48, „Bandbrief der Gemeindekatechetin in St. Bonifatius…….Ebd.
25 Ste. 49, Ebd.

26 Ste. 49, Erinnerungen von W.Gallfuß, „Linke Einstellung“
27 Ste 50, Austausch von Schriftsätzen zwischen Jugendlichen und der Gemeindeleitung, Stil………Ebd.

28 Ste 51, „Pfarrer Bopp lässt die Jugendlichen einfach stehen“ Aus einem Flugblatt der Jugendlichen….Ebd.

29 Ste. 51, „Verhandlungsdiplomatie, Dokumentation Konflikt……Ebd.

30 Ste. 52, Rückblick aus der Sicht der Gemeinde auf den Konflikt, in Jubiläumsschrift 100 Jahre St.Bonifatius, 2003, Ste. 40–42 , hg. 2003, Kirchengemeinde St. Bonifatius…….

31 Ste. 52, Erinnerungen von U.Hauck,
32 Ste. 52, Erinnerungen von S. Neureither
33 Ste. 52, Erinnerungen von U.Hauck
34 Ste. 53, Zur Entwicklung des Kulturfensters: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84sthetische_Bildung. Praktisch orientierte sich die Arbeit stark an der „Pädagogischen Aktion München“, siehe: https://spielkultur.de/

Infos zum Hintergrund  und zur Entwicklung des Kulturfensters, siehe folgende Veröffentlichung in der Tagungsdokumentation „Kinder-und Jugendkultur“, Oktober 1985, Kulturpolitische Gesellschaft e.V.: