Diesen Verband gibt es bundesweit und natürlich auch in der Weststadt von Heidelberg, genauer in der Gemeinde St. Bonifatius. Die Gemeinde St.Bonifatius war früher, bis in die 70er Jahre, nicht nur eine christliche Gemeinschaft in der Weststadt sondern auch eine bedeutsamer, generationsübergreifender sozialer Ort des Stadtteils, gemeinsam mit der evangelischen Christuskirche.
Im vorliegenden BDKJ-Archiv geht es aber nun um einen Teilausschnitt des Wirkens der katholischen Gemeinde St. Bonifatius bis etwa Mitte der 70 er Jahre. Im Zentrum des BDKJ-Archivs steht die Entwicklung der katholischen Jugendarbeit ab den 50er Jahren bis etwa Mitte der 70 er Jahre. Es umfasst also vor allem auch den gesellschaftlichen und kulturellen Umbruch der späten 60er und der frühen 70 er Jahre. Dieser Umbruch stellte sich in der St.Bonifatiusgemeinde in einer vergleichsweisen dramatischen Form dar. Die Gemeinde trennte sich 1972 von ihrem gesamten BDKJ-Jugendverband, der vermeintlich zu linksrebellisch geworden war. Ca. 150 bis 180 Jugendliche verloren ihren Treffpunkt im katholischen Gemeindehaus. Ein herber Schnitt für die Jugendlichen, aber auch für die Gemeinde, die auf diese Weise einen großen Teil ihres „Nachwuchses“ verlor.
Das „BDKJ-ARCHIV“ erhebt weder den Anspruch auf Vollständigkeit, noch auf Objektivität. Es beruht vor allem auch auf persönlichen Erinnerungen der damals aktiven Jugendlichen, die nun schon das Rentenalter erreicht haben.
Das Archiv wird erweitert, wenn uns Dokumente ausgehändigt werden. Gerne nehmen wir weitere Dokumente, Bilder, Bericht zur Veröffentlichung entgegen. Kontakt hier: